Home / term / Kohärenz-Gefühl

Kohärenz-Gefühl

Kohärenz-Gefühl

Das Kohärenzgefühl ist eine globale Orientierung, die ausdrückt, in welchem Ausmaß ein Mensch ein durchdringendes, dynamisches Gefühl des Vertrauens darauf hat, dass
➢ die Stimuli, die sich im Verlauf des Lebens aus der inneren und äußeren Umgebung ergeben, strukturiert, vorhersehbar und erklärbar sind;
➢ die Ressourcen zur Verfügung stehen, um den Anforderungen zu begegnen, die diese Stimuli stellen;
➢ diese Anforderungen Herausforderungen sind, die Anstrengung und Engagement lohnen.
(Aaron Antonovsky (1923-1994) US-amerikanischer Professor für Medizinsoziologie, Vater der Salutogenese, Alexa Franke, Herausgeberin, Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheitdgvt-Verlag, S. 36, Erstauflage 1. Januar 1997)

Check Also

Die “neue Impfung”

Die “neue Impfung” (mRNA, Graphene): Achte auf den Frosch! Grüner Frosch der Rainforest Alliance:  “Follow the Frog” …

Angeblich GESUNDE LEBENSMITTEL, die IN WAHRHEIT nicht gesund sind.

Krankmachende Nahrungs-Mittel statt gesunde Lebens-Mittel  „Eure Nahrungsmittel sollen eure Heilmittel sein und eure Heilmittel sollen …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

error: Content is protected !!

Kostenloser eBook-Report

E-Book-Report-Cover

 

Wo darf ich den eBook-Report hinschicken ?

Kohärenz-Gefühl

Das Kohärenzgefühl ist eine globale Orientierung, die ausdrückt, in welchem Ausmaß ein Mensch ein durchdringendes, dynamisches Gefühl des Vertrauens darauf hat, dass
➢ die Stimuli, die sich im Verlauf des Lebens aus der inneren und äußeren Umgebung ergeben, strukturiert, vorhersehbar und erklärbar sind;
➢ die Ressourcen zur Verfügung stehen, um den Anforderungen zu begegnen, die diese Stimuli stellen;
➢ diese Anforderungen Herausforderungen sind, die Anstrengung und Engagement lohnen.
(Aaron Antonovsky (1923-1994) US-amerikanischer Professor für Medizinsoziologie, Vater der Salutogenese, Alexa Franke, Herausgeberin, Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheitdgvt-Verlag, S. 36, Erstauflage 1. Januar 1997)