Home / term / Resilienz

Resilienz

Resilienz

  • Synonyme: Abfederungsvermögen, Widerstandsfähigkeit
  • Gegenteil: Verwundbarkeit (Vulnerabilität).

Der Begriff Resilienz stammt aus der Psychologie und wird mit dem „Abfederungsvermögen“ von Systemen gegen äußere Störungen gleichgesetzt.

Resilienz (von lateinisch resilire ‚zurückspringen‘ ‚abprallen‘) oder psychische Widerstandsfähigkeit ist die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen und sie durch Rückgriff auf persönliche und sozial vermittelte Ressourcen als Anlass für Entwicklungen zu nutzen.

Mit Resilienz verwandt sind

Mit Resilienz werden in der Ökosystemtheorie  dynamische Stabilitätseigenschaften ökologischer Systeme beschrieben. Es handelt sich um die Fähigkeit eines Ökosystems, angesichts von ökologischen Störungen seine grundlegende Organisations- und Funktionsweise zu erhalten, anstatt in einen qualitativ anderen Systemzustand überzugehen.

„Resilienz bezeichnet die Fähigkeit eines Systems (einer Person, Organisation oder Gesellschaft) mit Störungen und Veränderungen konstruktiv umzugehen.“ (Herbert Saurugg)

„Resilienz ist die Fähigkeit eines Systems, einer Gemeinschaft oder einer Gesellschaft, welche(s) Gefahren ausgesetzt ist, deren Folgen zeitgerecht und wirkungsvoll zu bewältigen, mit ihnen umzugehen, sich ihnen anzupassen und sich von ihnen zu erholen, auch durch Bewahrung und Wiederherstellung seiner bzw. ihrer Grundstrukturen und Funktionen“  (RESILIENZ, UNITED NATIONS INTERNATIONAL STRATEGY FOR DISATER REDUCTION, UNISDR 2009)

Grafik-Quelle: www.saurugg.net

Ressourcen:

HIER direkt bestellen

HIER direkt bestellen

HIER direkt bestellen

Check Also

Neues von der Plandemie-Corona-Impf-Front

Neues von der Plandemie-Corona-Impf-Front Es gab nie eine Pandemie Daten zur Übersterblichkeit zeigen das:  Plandemie …

Überblick über die wichtigsten COVID-Krisenpunkte

„Swiss Policy Research (SPR) wurde 2016 gegründet und ist eine unabhängige, überparteiliche und gemeinnützige Forschungsgruppe, …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

error: Content is protected !!

Kostenloser eBook-Report

E-Book-Report-Cover

 

Wo darf ich den eBook-Report hinschicken ?

Resilienz

  • Synonyme: Abfederungsvermögen, Widerstandsfähigkeit
  • Gegenteil: Verwundbarkeit (Vulnerabilität).

Der Begriff Resilienz stammt aus der Psychologie und wird mit dem „Abfederungsvermögen“ von Systemen gegen äußere Störungen gleichgesetzt.

Resilienz (von lateinisch resilire ‚zurückspringen‘ ‚abprallen‘) oder psychische Widerstandsfähigkeit ist die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen und sie durch Rückgriff auf persönliche und sozial vermittelte Ressourcen als Anlass für Entwicklungen zu nutzen.

Mit Resilienz verwandt sind

Mit Resilienz werden in der Ökosystemtheorie  dynamische Stabilitätseigenschaften ökologischer Systeme beschrieben. Es handelt sich um die Fähigkeit eines Ökosystems, angesichts von ökologischen Störungen seine grundlegende Organisations- und Funktionsweise zu erhalten, anstatt in einen qualitativ anderen Systemzustand überzugehen.

„Resilienz bezeichnet die Fähigkeit eines Systems (einer Person, Organisation oder Gesellschaft) mit Störungen und Veränderungen konstruktiv umzugehen.“ (Herbert Saurugg)

„Resilienz ist die Fähigkeit eines Systems, einer Gemeinschaft oder einer Gesellschaft, welche(s) Gefahren ausgesetzt ist, deren Folgen zeitgerecht und wirkungsvoll zu bewältigen, mit ihnen umzugehen, sich ihnen anzupassen und sich von ihnen zu erholen, auch durch Bewahrung und Wiederherstellung seiner bzw. ihrer Grundstrukturen und Funktionen“  (RESILIENZ, UNITED NATIONS INTERNATIONAL STRATEGY FOR DISATER REDUCTION, UNISDR 2009)

Grafik-Quelle: www.saurugg.net

Ressourcen:

HIER direkt bestellen

HIER direkt bestellen

HIER direkt bestellen